Zum Hauptinhalt springen

Grosser Runder Tisch

Hintergrund

Die Welt ist unter anderem in einem desolaten Zustand, weil wir Menschen westlicher Kulturen sie einzig von unserem Standpunkt aus betrachten. Wir sehen uns als einzige intelligente Wesen und betrachten die Welt als eine Art Gratis-Supermarkt. Wir scheinen zu vergessen, dass wir unser Leben lang auf andere und anderes angewiesen sind. Wir brauchen Luft, Wasser und Nahrung. Wir brauchen den Kontakt und Austausch mit anderen Menschen, Lebewesen und Dingen. Wir sind Teil der Erscheinungen dieser Welt, zusammen mit Millionen anderer Wesen, Dinge und Phänomene. Wir sind Teil einer grossen Runde.

Idee

Am Grossen Runden Tisch sind nicht nur wie üblicherweise Menschen versammelt, sondern auch Vertretungen nichtmenschlicher Welten wie Tiere, Pflanzen, Rohstoffe, aber auch Phänomene wie Landschaften, Wälder oder Seen. Eine Art Parlament aller Dinge, Erscheinungen und Wesen.

Der Grosse Runde Tisch lädt dazu ein, sich selbst in die Runde zu begeben und unterschiedliche Standpunkte einzunehmen. Als interaktives Projekt lädt er dazu ein, weitere Vertretungen in die Runde zu bringen.

Der Grosse Runde Tisch kann in kleineren oder grösseren Varianten, in privaten oder öffentlichen Räumen stattfinden, zum Beispiel in Wohnzimmern, auf Stadtplätzen, in Regierungsgebäuden, auf Firmengeländen, in Stadien, in Sitzen internationaler Organisationen.

> Grosser Runder Tisch (PDF)

Fotos: Grosser Runder Tisch mit Menschen, Tieren, Pflanzen, Elementen (Skizze CZ)
Runder Tisch vom Dezember 1989 in Ost-Berlin zur Zukunft der DDR (Foto Klaus Oberst)
Collage CZ